01
April
02
April
01
April
02
April
1.-2. April 2025
Seminarraum Spreeblick, An der Schillingbrücke 4, 10243 Berlin
Tag 1, 1. April 20225
Ab 09:30 | Registrierung |
10:00 | Begrüßung Manuela Helmecke (Umweltbundesamt) |
Überblick über den Workshop Dr. Marc Gramberger (NetPlus) leitender Moderator des Workshops | |
Das Projekt „Entwicklung des zukünftigen Wasserbedarfs in verschiedenen Sektoren“ – eine kurze Einführung Vortrag und Nachfragerunde Thomas Dworak (Fresh-Thoughts), Leiter des Projekteams | |
Wasserbedarf in Deutschland: Aktueller Stand, Annahmen für die weitere Entwicklung - und Vorstellung Metriken in diesem Projekt Vortrag und Nachfragerunde Prof. Dr. Martina Flörke (Ruhr-Universität Bochum) | |
Zukunft-Szenarien zu Wasserbedarf in Deutschland: Was sind das & wie entwickeln wir diese? Vortrag und Nachfragerunde Dr. Marc Gramberger (NetPlus) | |
Treibende Kräfte für Wasserbedarf in Deutschland Moderierte, interaktive Übung | |
12:30 | Mittagspause Mittagessen wird gereicht |
13:30 | Ausgewählte treibende Kräfte aus anderen Zukunftsstudien Impulsvortrag und weiterführende Übung Dr. Marc Gramberger (NetPlus) |
Unsicherheitsanalysen treibender Kräfte für Wasserbedarf in Deutschland Moderierte, interaktive Übung in Gruppen | |
15:30 | Kurze Pause |
15:50 | Zusammenführen der Unsicherheitsanalysen treibender Kräfte Kurzvorträge der Gruppenarbeit und moderierte Diskussion im Plenum |
17:20 | Kurze Pause |
17:40 | Der SSP / RCP Szenario-Rahmen des Weltklimarates Vortrag und Diskussion Dr. Christian Klassert (UFZ Helmholtz Zentrum für Umweltforschung,UFZ) |
18:20 | Ausblick auf Tag 2 |
18:30 | Ende des ersten Arbeitstages |
20:00 | Abendessen Freibleibende Teilnahme mit Selbstzahlung |
Tag 2, 2. April 20225
09:00 | Verbindung zum Szenario-Rahmen des Weltklimarates Moderierte, interaktive Übung |
Erste Charakterisierung der Szenarien Moderierte, interaktive Diskussion | |
10:30 | Pause |
11:00 | Erstes Ausarbeiten der Szenarien Moderierte, interaktive Übung in Gruppen |
12:45 | Mittagspause Mittagessen wird gereicht |
13:30 | Szenario Rückkopplung Kurzvorträge & moderierte Diskussion in Gruppen |
14:00 | Zweites Ausarbeiten der Szenarien und Input zur Quantifizierung Moderierte, interaktive Übung in Gruppen |
15:20 | Kurzüberblick über den Stand der Szenarien-Ausarbeitung Rückkopplung im Plenum |
15:35 | Nächste Schritte und Ausblick auf Fachworkshop 2 Überblick & Nachfragen der Teilnehmenden |
15:50 | Zusammenschau, Evaluierung & Abschluss Dr. Marc Gramberger (NetPlus) |
16:00 | Ende des ersten Fachworkshops |
Abreise der Teilnehmenden |
Hinweis: Start- und Endzeiten der Agenda sind vorgegeben. Zeitangaben für den interaktiven Teil des Programms sind indikativ – sie werden durch den leitenden Moderator – falls und wo nötig - im Laufe des Workshops im Zuge des tatsächlichen Prozessverlaufs angepasst.